»Features und Hörspiele sind auf den Internetseiten der Sender nur für begrenzte Zeit nachhörbar.
Versuchen Sie Ihr Glück. Wir verlinken hier nicht, weil die Angaben zu schnell überholt sind.«
Der 1. Hörkiosk, 27. November 2017
Neun Stockwerke Deutschland. Ein Hochhaus in Gladbeck
von Reinhard Schneider (WDR 2010)
Das Porträt eines Hochhaus und seiner Bewohner in Gladbeck. Ein Dorf in der Vertikalen.
Der 2. Hörkiosk, 19. März 2018
Vier Schüsse in Missoula. Der Tod des Schülers Diren D.
von Tom Schimmeck (NDR/Deutschlandradio Kultur 2015)
Ein Report über den Tod des deutschen Austauschschülers Diren D. im US-Staat Montana.
Der 3. Hörkiosk, 25. Juni 2018
Jenseits der Kastanien
von Marina Frenk (MDR 2016)
Autobiographisch, witzig, reflektiert – ein Hörspiel über Verlorengehen, Heimatsuche und Identitätsschlamassel.
Der 4. Hörkiosk, 22. Oktober 2018
Lebensabend in Übersee
von Hermann Bohlen (WDR 2014)
Horror, ganz nah an der Wirklichkeit. Die Menschen werden älter, ihre Pflege teuer, die Lösung: Alten-Export.
Der 5. Hörkiosk, 25. Februar 2019
Es darf ein bisschen mehr sein! Coaching für U-Bahn-Bettler
von Fritz Tietz (DLF 2017)
Eine ungewöhnliche Annäherung an ein Phänomen, das jeder kennt. Mit Selbstversuch.
Der 6. Hörkiosk, 20. Mai 2019
Schöner neuer Wahn. Eine Verschwörungstheorie Marke Eigenbauvon Christian Alt und Christian Schiffer (BR/DLF 2016)
‚Auf der Rückseite des Monds leben Nazis.‘ Es gibt Menschen, die glauben so etwas. Die Autoren versuchen zu verstehen warum.
Der 7. Hörkiosk, 16. September 2019
Donalds Donaldvon Hofmann&Lindholm (DLF/WDR/RBB 2018)
Das Zusammenleben unter Nachbarn ist manchmal Krieg. Ein Feature über die Verunsicherung in den eigenen vier Wänden – und die Stimmung in der Gesellschaft.
Der 8. Hörkiosk, 20. September 2021
Das Mädchen, das vom Himmel fielvon Renate Maurer (ORF/WDR 2019)
In Peru überlebt die 17-jährige Juliane einen Flugzeugabsturz aus 3000 Meter Höhe. Die Geschichte einer fast unglaublichen Rettung im Dschungel.
Der 9. Hörkiosk, 21. November 2022
Der dritte Raum – Musikcafés in Japanvon Andreas Hartmann (DLF/WDR 2021)
Ein Feature über soziale Räume zwischen Büro und Zuhause. Dort kann man in Gesellschaft Musik hören und doch bei sich sein.